The Sound of Arvo Pärt (3 CDs)
Truls Mørk, Cello · Arvo Leibur, Violine · Kalev Kuljus, Oboe · Kaia Urb, Vilve Hepner, Sopran · Evelin Saul, Alt · Tiit Kogerman, Tenor · Mati Turi, Tenor · Aarne Talvik, Bass · Christopher Bowers-Broadbent, Orgel · Ene Salumae, Orgel, Celesta · Tasmin Little, Violine · Martin Roscoe, Piano · Ellerhein Mädchenchor · Tiia-Ester Loitme, Chorleitung · Philharmonischer Kammerchor Estland · Paavo Järvi, Dirigent · Nationales Sinfonieorchester Estland · Tõnu Kaljuste, Percussion, Chorleitung
( 3 CDs,
2015, Parlophone
/Warner
/ Erato 825646080731
, Einspielung: 1993-2004
) Zu einem unschlagbaren Sonderpreis veröffentlichte Warner Music zum 80. Geburtstag des beliebten und vielgespielten estnischen Komponisten das 3-CD-Set »THE SOUND OF ARVO PÄRT«. Der Titel der Zusammenstellung soll laut Rückseiteninfo auf Pärts »Klang der Stille« verweisen, doch das ist etwas irreführend, da gerade die besonders stillen (vor allem kammermusikalischen) Werke in Pärts Œuvre zumeist durch Abwesenheit glänzen. Dies soll kein Kritikpunkt sein, gibt es derartige Alben doch bereits zur Genüge — und von unschlagbarer künstlerischer Qualität, speziell bei ECM. Wie jene sind auch die hier vertretenen Aufnahmen zum allergrößten Teil unter Mitwirkung des Komponisten entstanden. Wer in erster Linie mit den bekannten ECM-Alben vertraut ist, dürfte speziell bei der ersten CD dieses Sets erst einmal große Ohren machen.
Im Wesentlichen sind die drei CDs Wiederveröffentlichungen von eigenständigen Programmen bei Virgin Classics/Erato, die – nicht weiter überraschend, da die estnischen »Klassik-Stars« Paavo Järvi und Tõnu Kaljuste seit langem mit Pärts Schaffen und Person vertraut sind – von großem interpretatorischem und konzeptionellem Erfolg gekrönt waren. Nachdem Virgin und Erato über EMI schließlich bei Warner gelandet sind, ist es prinzipiell lobenswert, dass die mittlerweile nicht mehr erhältlichen Alben nun kostengünstig wieder verfügbar sind. Sehr zu bemängeln ist allerdings, dass im Beiheft keinerlei Informationen zu den Musikern, den Werken und ihren Entstehungsumständen oder zur Einordnung zu finden sind, nicht einmal die obligatorische Angabe des jeweiligen Entstehungsjahrs. Das ist schwach und nicht nachvollziehbar, denn gute Texte gab es als Teil der früheren CD-Veröffentlichungen bereits.
CD1 erschien 2004 als »Pro&Contra« und bietet eine repräsentative Auswahl der Jahre 1959 bis 1966, bevor Pärt in schweigende Klausur ging, um einen neuen, seinen ganz eigenen Weg zu finden. Hier experimentierte er mit Collagetechnik, teils harschen Dissonanzen und expressionistischen Klangbildern, was in der Sowjetunion damals als »westlich« wenig willkommen war. Auf noch weniger Gegenliebe stieß dann Pärts gestärktes Bekenntnis zu Gott und spiritueller Musik, das in den 1960ern zwar schon zu hören war, aber erst in den Stücken der zweiten CD (2002 als Album »Summa« erschienen) offenkundig wurde. CD3, 1997 als »Beatus« erstveröffentlicht, zeigt dann eine Auswahl aus dem sakralen Chorœuvre, vorrangig aus den Jahren 1977 bis 1996. Etwas pflichtschuldig und verloren wird ganz zum Schluss noch ein Stück des kammermusikalischen Werks (von der als »The Sound of Arvo Pärt« wiederveröffentlichten LP) angehängt, das sich leider in den Kosmos der Järvi-Einspielungen nicht wirklich einfügt.
Ein glanzvoller Querschnitt durch das Schaffen des Esten, für Neugierige, die Pärt noch nicht oder noch nicht genug kennen. (ijb)
Mit folgenden nordischen Komponisten und Werken:
CD 1: Orchesterwerke 1959-1966: Symphonien Nr. 1-3 · Pro et contra, Konzert für Cello und Orchester · Collage über B A C H für Streicher, Oboe, Cembalo und Klavier · Perpetuum mobile für Orchester · Meie aed (Our Garden), Kantate für Kinderchor und Orchester
CD2: Orchesterwerke 1971-1994: Summa · Trisagion · Fratres für Streichorchester und Percussion · Silouans Song · Festina Lente für Streichorchester und Harfe · Cantus in memoriam Benjamin Britten für Streichorchester und Glocke
CD 3: Chorwerke und Kammermusik: Beatus: Statuit ei Dominus · Missa syllabica · Beatus Petronius · Magnificat Antiphons · De profundis · Memento · Cantate Domino · Solfeggio · »Spiegel im Spiegel« für Violine und Klavier
|
|
|